Hi,
ich hab eine Vitrinenbeleuchtung für unterschiedliche Schränke vorgesehen. Die Beleuchtung der Glasböden soll über SMD 5050 RGB-LED-Streifen erfolgen. Alle Streifen sollen nur über einen Controller angesteuert werden .
Eine Vitrine ist ca. 20m vom Controller entfernt. (Kabellänge) Die andere Vitrine ist neben dem Controller.
Wie groß darf der Spannungsabfall auf dem Kabel sein, damit die LED noch annähernd gleich stark leuchten?
Danke im Voraus für die Info.
Gruß
Ramta
RGB LED Leisten mit unterschiedlicher Kabellänge
Moderator: T.Hoffmann
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Hey,
Ist ja schon etwas länger her, dein Beitrag! Habs grad beim stöbern in den unbeantworteten entdeckt.
Also, dann mal eine Antwort, falls es nicht schon zu spät ist:
Die Betriebsspannung der Streifen ist höchstwahrscheinlich 12V.
Auf solchen Streifen sind meistens 3 LEDs in Reihe mit einem Vorwiderstand an 12V. (Farbe?)
Wenn der Nennstrom 20mA beträgt, und man sich mal 16mA als untere Grenze setzt, dann wären das 20% weniger Strom.
Für jede LED etwa 3,2V (Farbe?) macht 9,6V gesamt, also 2,4V über dem Widerstand.
Da Spannung und Strom über einem festen Widerstand proportional verlaufen, bedeuten 20% weniger Strom auch 20% weniger Spannung.
Macht bei 2,4V also nur noch etwa 1,9-2,0V.
Insgesamt dürfte die Spannung also auf etwa 11,5V fallen, bis nur noch 16mA fliessen. Der Unterschied ist dann (ohne Messgerät) noch nicht wirklich wahrnehmbar.
Je nach Stromstärke, die durch die 20m Leitung fliesst, kannst du dann den Widerstand der Leitung und somit den Querschnitt, der erforderlich ist, ausrechnen.
Dieser Rechner könnte dir helfen.
Ist ja schon etwas länger her, dein Beitrag! Habs grad beim stöbern in den unbeantworteten entdeckt.
Also, dann mal eine Antwort, falls es nicht schon zu spät ist:
Die Betriebsspannung der Streifen ist höchstwahrscheinlich 12V.
Auf solchen Streifen sind meistens 3 LEDs in Reihe mit einem Vorwiderstand an 12V. (Farbe?)
Wenn der Nennstrom 20mA beträgt, und man sich mal 16mA als untere Grenze setzt, dann wären das 20% weniger Strom.
Für jede LED etwa 3,2V (Farbe?) macht 9,6V gesamt, also 2,4V über dem Widerstand.
Da Spannung und Strom über einem festen Widerstand proportional verlaufen, bedeuten 20% weniger Strom auch 20% weniger Spannung.
Macht bei 2,4V also nur noch etwa 1,9-2,0V.
Insgesamt dürfte die Spannung also auf etwa 11,5V fallen, bis nur noch 16mA fliessen. Der Unterschied ist dann (ohne Messgerät) noch nicht wirklich wahrnehmbar.
Je nach Stromstärke, die durch die 20m Leitung fliesst, kannst du dann den Widerstand der Leitung und somit den Querschnitt, der erforderlich ist, ausrechnen.
Dieser Rechner könnte dir helfen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bei 20 Meter Entfernung sind es 40 Meter Leitungslänge.
Bei angenommenem 200 mA Strom ergibt sich bei 1 mm² Querschnitt ein Spannungsabfall von ca. 0,15 Volt und bei 1,5 mm von etwa 0,1 Volt.
Der Widerstand der Leitung liegt bei 0,71 bzw. 0,47 Ohm, da stimmt im Shop-Rechner etwas nicht.
Bei kleinerem Querschnitt müsste schon ein Widerstand vor die 2. Leiste, um ein "augenfällig" gleichmäßiges Ergebnis zu erreichen. DFabei sehe ich 0,5 mm² als absolute Untergrenze an (allerdings nicht als erstrebenswert).
Danke auch fürs "toppen", Beatbuzzer!
Bei angenommenem 200 mA Strom ergibt sich bei 1 mm² Querschnitt ein Spannungsabfall von ca. 0,15 Volt und bei 1,5 mm von etwa 0,1 Volt.
Der Widerstand der Leitung liegt bei 0,71 bzw. 0,47 Ohm, da stimmt im Shop-Rechner etwas nicht.
Bei kleinerem Querschnitt müsste schon ein Widerstand vor die 2. Leiste, um ein "augenfällig" gleichmäßiges Ergebnis zu erreichen. DFabei sehe ich 0,5 mm² als absolute Untergrenze an (allerdings nicht als erstrebenswert).
Danke auch fürs "toppen", Beatbuzzer!
