230V LED "Halogenlampen-Ersatz"

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 20:20

Moin,
sagt mal, weiß jemand von euch, wie diese LED-Spots hier aufgebaut sind:
Der Dateianhang LEDSTRGUBL.jpg existiert nicht mehr.
ich könnte mir vorstellen, so in der art:
763_led230_1.jpg
763_led230_1.jpg (11.62 KiB) 13934 mal betrachtet
habt ihr vielleicht so nen ding schonmal da gehabt und euch genauer angeschaut? Denn viel platz ist ja nicht da drin...
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 20:30

Ein gleichrichter is auch noch drin
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 20:30

Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

So, 17.12.06, 20:53

Cyberhofi hat geschrieben:Ein gleichrichter is auch noch drin
Nicht unbedingt! Die meisten, (und das eine Mistding, daß ich vom großen C gekauft habe) flackern munter im 50 Htz Takt vor sich in. :(
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 21:05

Neo hat geschrieben:so in etwa

viewtopic.php?t=382&highlight=ufo
glaub ich nicht, is doch gar kein platz für da. und obs die teile auch in smd gibt, glaube ich auch nich. so nen C für 230v is nich so klein (oder doch?).

die diode oben sperrt ja quasi die "falsche spannung".

wenn die dinger von conrad flackern, isses eigenltich nen anzeigen dafür, dass da kein C zum glätten drin ist..
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 21:05

also die, die ich hab flackern garnicht deswegen hab ich drauf geschlossen das da brückengleichrichter drin sind
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 21:07

gleichrichter verhindern aber das fläckern nicht...die spannung pulsiert dann.
daher bräuchte man nen C dafür...
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 21:20

der gehört für mich zu der äußeren beschaltung von nem Gleichrichter einfach dazu...

Außerdem, selbst wenn keiner drin ist, is 100Hz pulsieren immernoch besser als 50Hz Flackern
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 21:40

hab grad was schönes imnetz gefunden:

Bild
is ja an sich wie der aufbau bei dem ufo!

schaut auch ganz gut aus...is nur glaub ich zu groß für die realisierung in einer halogenlampe...
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 22:53

ich glaube, in so einem spot ist einfach nur ein gleichrichter mit einem elko um die spannung zu glätten. um platzt zu sparen, wurden dann alle leds in reihe geschaltet und mit einem widerstand versehen.

das wär für mich am logischsten. spart platz und funktioniert.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 23:28

jo gut...nur kann ich ja den wert des R nicht mit URI ausrechnen, oder?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 18.12.06, 17:11

so...ich bau jetzt so nen ding mit 12LEDs.
ich möchte gerne 3x4 in reihe, mit von mir o.g. schaltung. leider weiß ich nicht, wie ich den R berechnen soll.

konkret:
bei dem vom großen C angebotenen teil:

Bild

ist eine 1N4004 sowie ein 56k Widerstand verbaut.
laut uri:
230V-2V=228V
20mA

228V/0,02A=11400Ohm -> 11 kOhm

folgt:
230-12=218V
0,02A
--> 10900 Ohm
--> möchte ich lieber nicht testen


Somit muss ich wahrscheinlich noch mehr dinge beachten, oder?
habt ihr vielleicht ne idee??
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Mo, 18.12.06, 17:42

@-skunk-:
In dem Teil ist wahrscheinlich eine Low Current LED verbaut denn an Netzspannung müsste der Vorwiderstand sonst 5 Watt verbraten, bei einer Low Current LED mit 4 mA wären es gerade noch 1 Watt.
Ausserdem sprechen die 56k auch dafür, denn: 56k x 4 mA = 224 V. (Das entspricht näherungsweise 228 V)

Oder ist die Signal-LED nicht für 230 V gedacht?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 18.12.06, 17:45

jo.....isses.

scheisse, also muss ich 5w nehmen...hatt ich ja gar nich dran gedacht...218*0,02. das wird eng da drin!
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Mo, 18.12.06, 18:08

Warum nimmst Du keine Low Current LED?
Alles andere erfordert halt höheren Aufwand die Spannung für eine 20 mA LED passend zu bekommen.
Da bleibt im Prinzip nur noch Netzteil oder einen Kondensator vorzuschalten als Alternative.
Beides braucht aber mehr Platz als ein Vorwiderstand.
Zuletzt geändert von WinnieTwo am Mo, 18.12.06, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 18.12.06, 18:11

na weil ich ja so einen led spot bauen möchte:

Bild
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Mo, 18.12.06, 18:20

Achso! Dann würde ich Dir empfehlen soviele LEDs wie möglich in Reihe zu schalten. Spannung dafür gibt das Netz ja genügend her. :wink:
Die Schaltung die Du weiter ob in diesem Thread gepostet hast halte ich schonmal für einen guten Ausgangspunkt. Nicht die im ersten Beitrag, sondern weiter unten.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 18.12.06, 18:26

aber ich kann den R sowie P dann so lin. berechnen?
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Mo, 18.12.06, 18:48

*Die Formelsammlung herauskram*
Der Widerstand des C ist bei 50 Hz: R=1/(2*pi*f*C). Macht bei 470n & 50 Hz pi mal Daumen 6,8k.
Wenn ich jetzt von 20 mA ausgehe dann sind das 136 V die vor dem Gleichrichter abfallen. Bleiben rechnerisch 94 V übrig (natürlich nur wenn 20 mA fliessen).
Die beiden Z-Dioden ziehen die Spannung auf 30 V herunter.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 18.12.06, 19:02

achso die formel meinst du. das blöde ist ja, dass die immernoch zu groß ist.
in so eine "halogenlampe" passt ja kaum ein kondensator rein
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Mo, 18.12.06, 19:24

Spezielle Bauform, vielleicht? Ich kann mir durchaus vorstellen dass bei einer solchen Massenware die Kondensatoren dafür in spezieller Bauform gefertigt werden. Wahrscheinlich ist sogar die gesamte Schaltung platzsparend angeordnet und vorgefertigt.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 18.12.06, 19:27

jop, denk ich auch.

was ich grade schreiben wollte:

den elko kann ich ja auch rauslassen, mit dem effekt, dass die leds flackern.
den GLR kann ich aus 1n4004 bauen und so verteilen, dass sie irgendwo am rand sind. und nen C als widerstand gibt auch in 7.2 x 2.5 x 6.5 mm. die anderen widerstände und die zener sind ja pillepalle vom platz her...
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 18.12.06, 19:32

würden eigentlich auch bipolare Elko als kapazitiver widerstand gegen ?
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Mo, 18.12.06, 20:41

Bipolare Elkos werden, meines Wissens nach, nicht für so hohe Spannungen gebaut.
WinnieTwo
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07.12.06, 17:19

Mo, 18.12.06, 20:46

-skunk- hat geschrieben:...den elko kann ich ja auch rauslassen, mit dem effekt, dass die leds flackern...
Wobei das wahrscheinlich stark auf die LEDs ankommt. Der Nachleuchteffekt des Leuchtstoffs bei weißen LEDs mildert das Flackern wahrscheinlich sogar ziemlich, meiner Meinung nach.
Antworten