@ Achim
nicht ich,sondern der "Kloppelaner" hat die Sache mit den Kleintieren ins Gespräch gebracht. Rede mit ihm und kläre die Sache mit ihm. Was geht und was nicht geht, weiß ich schon.
Sicher hast du zwischenzeitlich dir mein Patent angesehen. Wenn du meinst ich verstehe NICHTS von der Sache, dann lese genau die Passage mit der quadratischen Schicht und dem Ergebnis I=U/R = 4 A. Also wird pro m2 eine maximale Leistung P von P = U*l
=24 V*4A=100 W, in diesem Falle erbracht. Andere Dinge und Ergebnisse ergeben sich aus der Patentbeschreibung. Für LED´s gelten andere Annahmen u.z.mit geringer Wärme Entwicklung, das ist doch wohl klar.
Nehme dich bitte in deinen polemischen Bemerkungen etwas zurück, oder stelle den Gedankenaustausch mit mir ein.
Nutzung der elektrischen potentialdifferenz für LED
Moderator: T.Hoffmann
-
wilhelm Zimmerer
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Mo, 10.02.14, 17:55
wilhelm Zimmerer hat geschrieben:@ Achim
nicht ich,sondern der "Kloppelaner" hat die Sache mit den Kleintieren ins Gespräch gebracht. Rede mit ihm und kläre die Sache mit ihm. Was geht und was nicht geht, weiß ich schon.
Sicher hast du zwischenzeitlich dir mein Patent angesehen. Wenn du meinst ich verstehe NICHTS von der Sache, dann lese genau die Passage mit der quadratischen Schicht und dem Ergebnis I=U/R = 4 A. Also wird pro m2 eine maximale Leistung P von P = U*l
=24 V*4A=100 W, in diesem Falle erbracht. Andere Dinge und Ergebnisse ergeben sich aus der Patentbeschreibung. Für LED´s gelten andere Annahmen u.z.mit geringer Wärme Entwicklung, das ist doch wohl klar.
Nehme dich bitte in deinen polemischen Bemerkungen etwas zurück, oder stelle den Gedankenaustausch mit mir ein.
-
wilhelm Zimmerer
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Mo, 10.02.14, 17:55
wilhelm Zimmerer hat geschrieben:wilhelm Zimmerer hat geschrieben:@ Achim
nicht ich,sondern der "Kloppelaner" hat die Sache mit den Kleintieren ins Gespräch gebracht. Rede mit ihm und kläre die Sache mit ihm. Was geht und was nicht geht, weiß ich schon.
Sicher hast du zwischenzeitlich dir mein Patent angesehen. Wenn du meinst ich verstehe NICHTS von der Sache, dann lese genau die Passage mit der quadratischen Schicht und dem Ergebnis I=U/R = 4 A. Also wird pro m2 eine maximale Leistung P von P = U*l
=24 V*4A=100 W, in diesem Falle erbracht. Andere Dinge und Ergebnisse ergeben sich aus der Patentbeschreibung. Für LED´s gelten andere Annahmen u.z.mit geringer Wärme Entwicklung, das ist doch wohl klar.
Nehme dich bitte in deinen polemischen Bemerkungen etwas zurück, oder stelle den Gedankenaustausch mit mir ein.
