LED Lampe selbst bauen.

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
acer2k
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Do, 28.02.13, 09:19

Mo, 31.03.14, 09:44

Hallo,

ich brauche mal eure Hilfe.
Ich habe mir selbst mal eine Lampe gebastelt.
Grundplatte mit 60 x 60 cm. Diese habe ich mit 4 * 24 Watt Leuchtstoffröhren (T5) ausgestattet inkl. EVG mit 0-10V Schnittstelle und einen Funkdimmer von ELV (FS20 DI10) 0-10V Schnittstelle.
Ich bin jedoch unzufrieden. Manchmal machen die Lampen Schwierigkeiten beim Dimmen etc. obwohl die Leitungslängen zu 100% eingehalten wurde.

Somit bin ich auf die Idee gekommen, doch meine Grundplatte wieder abzurüsten. Also weg mit den Leuchtstoffröhren etc und mir diese mit LED Beleuchtung selbst aufzurüsten :-)
Ich steh voll auf Licht, das bedeutet ich will es wirklich hell haben. Möchte es aber für die gemütlichkeit auch dimmen können. Led Lichtstreifen, die ich jetzt schon zusätzlich in der Lampe
verbaut habe kommen wegen der geringen Helligkeit nicht in Frage.

Also was liegt da näher als High Power LEDs mit einem geeigneten KSQ.
Ich benötige aber etwas Hilfe in der Auswahl der richtigen Komponenten und bin in Sachen Stromversorgung und Dimmen von LEDs nicht bewandert.
Soweit ich mich jetzt durchlesen konnte benötigen High Power LEDS eine konstante Stromquelle.

Für mich ist momentan diese Stromquelle recht interessant.

http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... mmbar.html

Diese Quelle kann ich soweit ich weiß mit einen normalen Dimmer betätigen.
Ich interessiere mich für diese LED.

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... x12mm.html

Wenn ich das jetzt richtig berechnet habe, kann ich an der KSQ (350ma) insgesamt 4 LEDs betreiben bis diese ausgereizt ist.
Das wären dann insgesamt 2496 Lumen. Schonmal effizienter als eine Leuchtstoffröhre.

Jetzt habe ich aber folgendes Problem. Ich habe nicht unbedingt den Elan insgesamt 4 Netzteile zu kaufen um die Leuchtstoffröhren zu ersetzen, damit ich meine 16 LEDs daran anschliessen kann.
Somit habe ich jetzt dieses Netzteil gefunden.

http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -150W.html

Es bietet sogar drei verschiedene Dimmungen an.
Also über 1-10v (ich glaube ich kann mein Dimmer leider nicht benutzen).
Dann PWM und Wiederstand. Was ist eine Wiederstandsdimmung. Ist dies auch mit einen normalen Handelsüblichen Dimmer möglich oder nicht?
Jetzt kommt aber mein absolutes Verständnisproblem. Ich sehe hier nichts davon dass das Netzteil z.b. zwischen 40-58 V oder arbeitet wie das andere Netzteil.
Es scheint hier konstant Spannung abzugeben.

Also bei dem ersten Netzteil habe ich eine feste Größe von 350 mAH und packe dann soviele LEDs daran bis ich die maximale Stromversorgung erreicht hab (abzüglich der Drop Spannung).
Würde für mich jetzt heissen, mindestens 4 und maximal auch 4 LEDs.

Bei dem anderen Netzteil sehe ich nur eine konstante Stromversorgung. Hier wird anscheinend nicht der Ausgangsstrom reguliert sondern das ganze über die Vestellung der Spannung?
Sprich wenn ich es auf 11,3V stelle könnte ich ca. 35 von den Leds ansteuern und hätte eine Helligkeit von ca. 22000 Lumen (na da sag ich mal es werde Licht), bzw. bei 12,2V Einstellung
könnte ich dann davon 10 Stück betreiben und hätte dann eine Helligkeit von 16550 Lumen.

Habe ich das in etwa richtig verstanden oder irgendwo da ein Denkfehler drin.
Werden bei beiden Varianten die LEds in Reihe geschaltet?

Danke für Eure Hilfe.
Falo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 119
Registriert: Fr, 15.01.10, 23:46

Mo, 31.03.14, 10:36

Habe ich das in etwa richtig verstanden oder irgendwo da ein Denkfehler drin.
Highpower LED's werden über einen bestimmten Strom betrieben nicht über eine Spannung.

Deswegen geht das 2. Netzteil ohne weiterer zusatzbeschaltung zur Stromregelung/begenzung (die dann wieder die Dimmfunktion beeinträchtigt) nicht.

4 von den http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 350mA.html + 16 von den LED's würde funktionieren.

Aber wie sieht deine Kühlung aus ?
HP-LED's dürfen nicht zu warm werden und 100W LED Leistung zu kühlen ist nicht ganz einfach.

mfg
Falo
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 31.03.14, 13:14

Deswegen geht das 2. Netzteil ohne weiterer zusatzbeschaltung zur Stromregelung/begenzung (die dann wieder die Dimmfunktion beeinträchtigt) nicht.
Stimmt so nicht. Die Meanwell HLG Serie B kann auch im Constant Current Mode betrieben werden. In diesem Fall entspricht das HLG-150H-12B Netzteil einer 12.5A KSQ mit einem typischen Spannungsbereich von ca. 7.5V bis 12V. Und die Dimmung funktioniert sogar nur im Constant Current Mode.
Es gibt aber ein Problem dabei: Die LEDs müssen dann parallel an der KSQ betrieben werden. Das ist nicht unmöglich, aber mit gewissen Problemen verbunden. Siehe z.B. hier: viewtopic.php?f=34&t=18471
Was ist eine Widerstandsdimmung.

Der 1-10V Steuereingang hat selbst eine eigene Stromversorgung. Wenn man einen regelbaren Widerstand (Potentiometer) anschließt (so was: http://www.reichelt.de/6mm-Potis-mono/P ... ICLE=88210 ), kann man damit 'ganz normal' dimmen.
Ist dies auch mit einen normalen Handelsüblichen Dimmer möglich oder nicht?

Nein. Wobei 'Handelsüblichen Dimmer' ein schwammiger Begriff ist. Mit einem typischen Wanddimmer (Phasenanschnittdimmer oder Phasenabschnittsdimmer) geht es nicht. Aber 1-10V Dimmer sowie PWM Dimmer sind auch handelsüblich...
und einen Funkdimmer von ELV (FS20 DI10) 0-10V Schnittstelle.
Den kannst Du verwenden.
HP-LED's dürfen nicht zu warm werden und 100W LED Leistung zu kühlen ist nicht ganz einfach.
Hier hat Falo völlig Recht. Da ist anständig Kühlung nötig. Und bei parallel betriebenen LEDs ist auch sehr genau darauf zu achten, dass alle LEDs die gleiche Temperatur haben (in allen Betriebszuständen - also auch während dem 'Aufheizen'). Noch dazu weil es mit dem HLG-150H-12B Netzteil im nicht gedimmten Zustand sogar 150W wären...
Vorschlag: Nimm die 80W Version:
http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=HLG-80H-24B und betreibe 16-20 der LEDs damit (je 2 in Serie und das eben 8-10 Mal parallel). Das ist bestimmt schon mehr Licht als Deine Röhren, 80W sind einfacher zu kühlen als 150W und es kommt Dich auch wesentlich günstiger als 35 LEDs...
Michael Lee
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 02.04.14, 15:25

Mi, 02.04.14, 15:51

More intelligent, accurate dimming need MCU + PWM, with Meanwell constant voltage power supply (not constant current).
Mehr intelligente, präzise Dimmen müssen MCU + PWM, Meanwell mit Konstantspannungsversorgung (nicht Konstantstrom).
Antworten