Ich habe mich mal hier angemeldet, weil es hier im Forum sehr freundlich zu sein scheint
Wie im Titel bereits angerissen, habe ich eine - bzw. drei - Fragen. Und zwar die erste:
Frage 1: Bekanntlich ist es in einem seriellen Stromkreis egal, wo man einen Widerstand (auch wenn man von Vorwiderstand spricht) setzt. Ob der also vor einer LED, nach einer LED oder zwischen mehreren LEDs ist, ist egal. Im gesamten Kreis wird der Strom entsprechend begrenzt. Doch gilt das auch für eine KSQ? In meinem Falle spreche ich von sowas hier:
Das dürfte eine ganz normale 2-Transistor-KSQ sein. Zwei Transistoren mit der Aufschrift J3Y und dann zwei SMDs mit den Aufschriften 240 (unterstrichen) und DIC oder OIC.
Kann man so eine KSQ einfach in die Masse schalten, z. B. in die einer RGB-LED mit gemeinsamer Kathode (-)? Oder müsste ich RGB-LEDs mit gemeinsamer Anode (+) kaufen?
Frage 2: Was bedeutet das DIC oder OIC auf dem SMD-Baustein? Ist das überhaupt ein Widerstand?
Frage 3: Ich habe gelesen, dass KSQ LEDs zerstören können, wenn man LEDs nach der KSQ schaltet. Gilt das auch für 2-Transistor-KSQs oder nur für die, die einen Kondensator benutzen? Ich bin deshalb verunsichert, ob Widerstände es nicht auch tun (10 LEDs, alles < 20 mA), aber bei RGB-LEDs wäre eigentlich eine KSQ besser, ich möchte nämlich die Farben umschalten können.
Viele Grüße,
Tintenfisch


